Willkommen auf der Plattform der Umweltanwaltschaften Österreichs!
In jedem österreichischen Bundesland ist von den jeweiligen Landesregierungen eine Umweltanwaltschaft eingerichtet. Die Umweltanwaltschaften vertreten die öffentlichen Interessen des Natur- und Umweltschutzes. Zusätzlich unterstützen sie die Bürgerinnen und Bürger bei Umweltproblemen und Missständen.
Neuigkeiten
Umweltanwält*innen setzen sich für ein starkes EU-Renaturierungsgesetz ein
- Details
- Kategorie: Gemeinsame Stellungnahmen & Initiativen
Das Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law) ist ein Gesetzesvorhaben der EU. Damit soll eine rechtlich bindende Grundlage geschaffen werden, um Ökosysteme wiederherzustellen und Europas Biodiversität zu sichern. Das ist dringend nötig, denn obwohl intakte Ökosysteme die Grundlage unseres Lebens darstellen, befindet sich die Natur in Europa derzeit in keinem guten Zustand – und das gilt auch für Österreich. So sind mehr als 80 % der Arten, die nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU geschützt sind, in keinem guten Zustand und 90 % der ursprünglich vorhandenen Moorflächen sind stark beeinträchtigt oder zerstört.
Weiterlesen: Umweltanwält*innen setzen sich für ein starkes EU-Renaturierungsgesetz ein
Fachtagung "Biodiversität im Betrieb" am 12. Oktober 2023
- Details
- Kategorie: Neuigkeiten
Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Vor allem in Zeiten, wo sich die Diskussion in der Politik und in der breiten Öffentlichkeit um Themen wie „Bodenverbrauch“, „Flächenverbrauch“, Versiegelung bis hin zur Lebensraumwiederherstellung („Nature Restoration Law“) dreht, braucht es neue Ansätze für die Gestaltung von Betriebsflächen.
Konfliktpotenzial: Windkraftnutzung - Vogelschutz in Oberösterreich
- Details
- Kategorie: Oberösterreich - Projekte
Die Oö. Umweltanwaltschaft hat BirdLife mit der Studie „Das Konfliktpotenzial zwischen Windkraftnutzung und Vogelschutz in Oberösterreich 2023“ beauftragt und die Ergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz am 26.06.2023 vorgestellt. Gleichzeitig hat die Umweltanwaltschaft aus Sicht des Natur- und Menschenschutzes die Möglichkeiten der Windkraftnutzung fachlich abgesteckt.