Willkommen auf der Plattform der Umweltanwaltschaften Österreichs!
In jedem österreichischen Bundesland ist von den jeweiligen Landesregierungen eine Umweltanwaltschaft eingerichtet. Die Umweltanwaltschaften vertreten die öffentlichen Interessen des Natur- und Umweltschutzes. Zusätzlich unterstützen sie die Bürgerinnen und Bürger bei Umweltproblemen und Missständen.
Neuigkeiten
Aktualisiertes Positionspapier der NÖ Umweltanwaltschaft zur Thematik "Berücksichtigung der Mindestabstände zwischen Windkraftanlagen-Ausweisungen und bedeutsamen Vogellebensräumen"
- Details
- Kategorie: Neuigkeiten
Die Niederösterreichische Umweltanwaltschaft beschäftigt sich im aktualisierten Positionspapier zur Thematik "Berücksichtigung der Mindestabstände zwischen Windkraftanlagen-Ausweisungen und bedeutsamen Vogellebensräumen" unter anderem mit
- den Abstandsempfehlungen des sogenannten "Helgoländer Papiers",
- dem "best-case-Prinzip" als Prüfungsmaßstab im Widmungsverfahren,
- dem Prüfschema "Natura 2000-Gebietsschutz - NVP",
- dem Prüfschema "Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - SaP".
Anzumerken ist, dass sich die NÖ Umweltanwaltschaft bis zur Erarbeitung eines spezifischen "Niederösterreichischen Papier" am "Helgoländer Papier" orientiert.
Wiener Umweltanwaltschaft: Tätigkeitsbericht 2014/2015
- Details
- Kategorie: Wien - Publikationen
Der Tätigkeitsbericht der Wiener Umweltanwaltschaft für die Jahre 2014 und 2015 steht zum Download bereit. Es freut uns besonders, dass der Tätigkeitsbericht 2014/2015 und somit die Arbeit der WUA bei der Präsentation im Wiener Landtag große Zustimmung fanden und von den Landtagsabgeordneten einstimmig zur Kenntnis genommen wurde.
15 Jahre Aarhus-Konvention
- Details
- Kategorie: Wien - Projekte
Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltverfahren am Prüfstand
Die Arbeiterkammer Wien, das Ökobüro und die Wiener Umweltanwaltschaft haben anlässlich des 15-jährigen Jubiläums seit in Krafttreten der Aarhus-Konvention eine gemeinsame Zwischenbilanz gezogen. Insgesamt fünf Impulsreferate beleuchteten die Entwicklung der Aarhus-Konvention national und international. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion über die zukünftige Entwicklung.