Willkommen auf der Plattform der Umweltanwaltschaften Österreichs!
In jedem österreichischen Bundesland ist von den jeweiligen Landesregierungen eine Umweltanwaltschaft eingerichtet. Die Umweltanwaltschaften vertreten die öffentlichen Interessen des Natur- und Umweltschutzes. Zusätzlich unterstützen sie die Bürgerinnen und Bürger bei Umweltproblemen und Missständen.
Neuigkeiten
Umwelt- und Naturschutzanwaltschaften fordern konsequente Antiatompolitik - Regierung soll gegen Kommissionsentscheidung zu Paks II klagen
- Details
- Kategorie: Gemeinsame Stellungnahmen & Initiativen
Die österreichischen Umwelt- und Naturschutzanwaltschaften fordern die Bundesregierung dazu auf, gegen die Entscheidung der Kommission im Fall von Paks II Klage beim Europäischen Gerichtshof einzubringen, wie es Österreich bereits im Fall von Hinkley Point C getan hat. Briefe sind an Bundesministerin Köstinger und Bundesminister Dr. Moser aufgrund ihrer speziellen Zuständigkeit ergangen.
Replik auf ÖAMTC-Aussendung "Abgastest beim Pickerl: Computer-Diagnose zuverlässiger als Endrohrmessung"
- Details
- Kategorie: Niederösterreich - Stellungnahmen & Initiativen
Die Replik der NÖ Umweltanwaltschaft auf die Aussendung des ÖAMTC "OTS - ÖAMTC zu Abgastest beim Pickerl: Computer-Diagnose zuverlässiger als Endrohrmessung" vom 16. Jänner 2018 können Sie bei Interesse hier als Datei im Format .pdf downloaden.
Gemeinsame Stellungnahme der Umwelt- und Naturschutzanwaltschaften gegen den Ausbau des KKW Dukovany
- Details
- Kategorie: Gemeinsame Stellungnahmen & Initiativen
Die Wiener Umweltanwaltschaft die gleichzeitig Atomschutzbeauftragte der Stadt Wien ist hat eine gemeinsame Stellungnahme der österreichischen Umwelt- und Naturschutzanwaltschaften zur UVP zu neuen Kernreaktoren in Dukovany (Tschechien) initiiert und koordiniert. In der Stellungnahme wurde die unzureichende Betrachtung der Alternativen zum Vorhaben kritisiert. Weiters beanstanden die österreichischen Umwelt- und Naturschutzanwaltschaften die Auswahl des Standortes der bereits jetzt nur über eine knappe Versorgung mit Kühlwasser verfügt. Gerade die Betrachtung dieser Situation müsste unter umfassender Berücksichtigung des Klimawandels erfolgen. Die betrachteten Szenarien in der Dokumentation sind nicht geeignet diesem kritischen